Im Team läuft vieles gut und doch konzentriert sich die Aufmerksamkeit oft auf das, was nicht funktioniert. Oder es heißt: „Alles super!“, obwohl Spannungen spürbar sind. Beides ist menschlich und beides hemmt Lernen, Qualität und psychologische Sicherheit. In diesem Artikel bekommst du einen klaren Blick auf Negativity Bias (warum unser Gehirn Negatives überbewertet) und Toxic Positivity (wenn „positiv bleiben“ ehrliche Auseinandersetzung verhindert). Du erfährst, wie du als
Psychologische Sicherheit beschreibt ein Klima in Teams, in dem sich Menschen trauen, ihre Meinung zu äußern, Fragen zu stellen oder auch Fehler offen anzusprechen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen wie Spott, Abwertung oder Karrierenachteilen.
Larissa Carlsen
20. Sept.5 Min. Lesezeit
Worauf wartest du noch?
Buch dir direkt einen Termin für ein
30-minütiges Kennenlerngespräch.