top of page
In 6 Modulen zu einer positiven Lernkultur

In einer Welt, die sich schneller verändert als jeder Plan, brauchst du ein Team, das nicht nur mitzieht, sondern mitdenkt, mitlernt und mitgestaltet. Dieser Kurs hilft, genau das möglich zu machen.

Arbeiten von einem Cafe

Die Fähigkeit, zu lernen, wird zunehmend zur Überlebensfrage. Technologischer Fortschritt, wirtschaftliche Unsicherheit, gesellschaftlicher Wandel und neue Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit machen eines deutlich: Was Teams heute stark macht, ist nicht allein ihr Fachwissen, sondern ihre Fähigkeit, sich anzupassen, gemeinsam zu reflektieren, zu experimentieren und dazuzulernen.

Genau hier setzt dieser Workshop an. Denn eine positive Lernkultur entsteht nicht von selbst. Sie braucht Räume, in denen Unsicherheit erlaubt ist. Eine Atmosphäre, in der Fehler als Teil von Entwicklung gesehen werden. Menschen, die einander zuhören und Feedback nicht als Kritik, sondern als Einladung verstehen. Und Führung, die nicht alles vorgibt, sondern den Mut hat, Neues entstehen zu lassen.

In diesem Workshop geht es darum, wie genau das möglich wird. Wie Lernen wieder zu etwas wird, das Teams miteinander verbindet. Wie psychologische Sicherheit entsteht. Wie eingefahrene Denkweisen sich lösen lassen. Und wie durch kleine Veränderungen im Miteinander eine große Veränderung in der Kultur angestoßen werden kann.

Dieser Tag ist keine Theorieveranstaltung und kein Feelgood-Format. Es ist eine praktische, ehrliche Auseinandersetzung mit der Frage: Wie können wir in einer sich wandelnden Welt gemeinsam arbeitsfähig und zukunftsfähig bleiben?

Dieser Kurs ist genau richtig für euch, wenn …

Fehler bei euch eher unter den Teppich gekehrt als gemeinsam ausgewertet werden.

Obwohl es niemand offen sagt, herrscht oft Unsicherheit im Umgang mit Fehlern, was dazu führt, dass sich alle lieber absichern, statt offen zu reflektieren oder Neues auszuprobieren.

Im Kurs lernt ihr, wie ein gesunder, konstruktiver Umgang mit Fehlern möglich wird, ohne Schuld, aber mit echtem Lerneffekt.

Lernen eher in Seminaren stattfindet,  aber nicht im Arbeitsalltag.

Es gibt Trainings, Fortbildungen und vielleicht sogar ein Lernbudget. Doch im Teamalltag fehlt die Kultur, in der man voneinander lernt, Fragen stellt oder gemeinsam nach neuen Lösungen sucht.

 

Der Kurs zeigt, wie Lernen ein natürlicher Teil eurer täglichen Zusammenarbeit werden kann und nicht nur ein Kalendereintrag.

sich viele zurückhalten, statt offen zu sprechen.

Ideen bleiben unausgesprochen, Feedback wird diplomatisch verpackt oder ganz vermieden, aus Angst vor Reaktionen oder möglichem Gesichtsverlust.

Im Kurs erfahrt ihr, was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet und wie ihr sie gemeinsam aufbauen könnt, Schritt für Schritt.

das Negative oft mehr hängen bleibt als das, was gut läuft.

Ein Konflikt, eine Kritik, ein Rückschlag und schon ist die Stimmung im Keller, obwohl so vieles funktioniert.

Der Workshop zeigt, wie ihr gezielt positive Erfahrungen sichtbar machen und fest im Teamgedächtnis verankern könnt.

im Team alles läuft, aber keiner genau weiß, wohin es eigentlich geht.

Die operative Arbeit funktioniert, aber echte Reflexion, gemeinsame Entwicklung und bewusste Entscheidungen bleiben auf der Strecke.

 

Ihr lernt Methoden kennen, mit denen ihr als Team gemeinsam denkt, entscheidet und euch weiterentwickelt, auch im turbulenten Alltag.

iStock-839199558.jpg
Modulübersicht
1

Warum Lernkultur zählt und was sie (wirklich) bedeutet

2

Haltung & Mindset: Die innere Grundlage für äußeren Wandel

3

Psychologische Sicherheit: Der Raum, in dem Lernen möglich wird

4

Fehler als Lernchance: Eine neue Perspektive auf den Umgang mit Fehlern

5

Lernen im Alltag: Strukturen, Routinen, Reflexion

6

Lernkultur gestalten: Transfer, Verantwortung & nächste Schritte

6 x 90 Minuten online Live-Training

Workbookbegleitung

Kombination aus fachlichen Impulsen, praktischen Übungen, Reflexion und Austausch

Ablauf und Format
Worauf wartest du noch? 
Buch dir direkt einen Termin für ein
30-minütiges Kennenlerngespräch.
bottom of page