In 8 Modulen zu einem sicheren, wertschätzenden und lösungsorientieren Umgang mit Spannungen im Team
Du lernst, Spannungen frühzeitig zu erkennen, besser zu verstehen, klar anzusprechen und gemeinsam mit deinem Team weiterzuentwickeln.

Spannungen im Team sind kein Zeichen von Schwäche. Sie sind ein Signal. Sie zeigen, dass unterschiedliche Erwartungen, Werte oder Bedürfnisse aufeinandertreffen. Dass etwas gesehen, gehört oder geklärt werden will. Und genau darin liegt ihr Entwicklungspotenzial.
Doch viele Führungskräfte erleben Spannungen als Stolperstein. Sie fühlen sich verantwortlich, aber oft auch ratlos: Wie spreche ich das an, ohne Öl ins Feuer zu gießen? Wie schaffe ich Verbindung, wo gerade Rückzug, Widerstand oder Frust herrscht?
Genau hier setzt dieser Kurs an. Du lernst, Spannungen nicht länger als Störung zu sehen, sondern als Einstieg in echte Entwicklung, für dich, dein Team und eure Zusammenarbeit. Du bekommst neue Denk- und Handlungsimpulse, die dich stärken: in deiner Kommunikation, deiner Selbststeuerung und deiner Rolle als Führungskraft.
Es geht nicht um schnelle Tricks, sondern um echte Veränderung. Um einen Umgang mit Spannungen, der klar und gleichzeitig empathisch ist. Um Gespräche, die nicht kontrollieren, sondern klären. Und um Führung, die Beziehung und Verantwortung zusammenbringt.
Dieser Kurs ist für alle, die sich wünschen, dass Arbeit wieder mehr Miteinander wird, auch (und gerade) dann, wenn es schwierig wird.
Dieser Kurs ist genau richtig für dich, wenn …
Spannungen in deinem Team eher ausgesessen als angesprochen werden.
Die Stimmung kippt schneller, als jemand „Feedbackkultur“ sagen kann, und obwohl alle professionell bleiben wollen, spürt man unter der Oberfläche: Da brodelt was.
Im Kurs lernst du, wie du Spannungen früh erkennst, konstruktiv adressierst und für echte Entwicklung nutzt. Klar, empathisch und ohne Drama.
Feedback eher weichgespült oder gar nicht gegeben wird.
Alle wollen wertschätzend sein. Das Feedback bleibt daher vage oder unausgesprochen, aus Angst vor negativen Reaktionen . Entwicklung? Schwierig.
Im Kurs lernst du, wie ehrliches, wertschätzendes Feedback gelingt, so dass es wirklich etwas bewegt.
im Team unterschiedliche Sichtweisen schnell zu Reibung führen.
Was der eine als Klarheit meint, kommt bei der anderen als Angriff an. Und plötzlich geht es nicht mehr um Inhalte, sondern um verletzte Egos.
Im Kurs lernst du, wie ihr mit Perspektivwechseln mehr Verständnis schafft, für mehr Miteinander statt Missverständnisse.
gute Absichten im Alltag oft an alten Mustern scheitern.
Eigentich wisst ihr, wie es besser gehen könnte, aber dann kommt der Stress, der Druck, die Deadline. Und schon seid ihr wieder in den alten Reaktionsmustern gefangen.
Im Kurs lernst du Tools und Strategien kennen, um euch bewusster zu steuern, auch wenn’s gerade chaotisch zugeht.
du dein eigenes Konfliktverhalten besser verstehen willst.
In stressigen Situationen reagierst du oft schneller, als dir lieb ist, vielleicht mit Rückzug, Gereiztheit oder dem Wunsch, alles „ruhig zu halten“. Und erst hinterher fragst du dich: Warum eigentlich so?
Im Kurs lernst du, deine eigenen Bedürfnisse und Reaktionsmuster besser zu erkennen und sorgst so für mehr Klarheit, Gelassenheit und Handlungsfähigkeit im Führungsalltag.

Modulübersicht
1
Spannungen verstehen und schätzen
2
Bedürfnisse erkennen, sich selbst & andere verstehen
3
Spannungen ansprechen mit der GfK
4
Wirklich zuhören: Präsenz & Resonanz
5
Gute Fragen, neue Perspektiven
6
Denkweise und Führung: Innere Reaktionsmuster erkennen
7
Spannungen im Team sichtbar & bearbeitbar machen
8
Transfer, Verantwortung & nächste Schritte
8 x 90 Minuten online Live-Training
Workbookbegleitung
Kombination aus fachlichen Impulsen, praktischen Übungen, Reflexion und Austausch
